Mit Sicherheit gut informiert: |
 |
Sachkunde Begasungen mit Phosphorwasserstoff, Sulfuryldifluorid oder Cyanwasserstoff |
zurück |
Rechtsgrundlage: |
§ 17 ChemG, Anh. I Nr. 4 GefStoffV "Biozid-Produkte und Begasungen mit Biozid-Produkten oder Pflanzenschutzmitteln" und TRGS 512.
Der Lehrgang ist von der zuständigen Behörde anerkannt. Die Zeugnisse sind bundesweit gültig. Seit dem 01.10.2021 beträgt die Gültigkeitsdauer sechs Jahre.
|
Zielgruppe: |
Mitarbeiter von Schädlingsbekämpfungs- u. Begasungsunternehmen, Lagerei-, Umschlags- u.
Mühlenbetrieben, Großhandlungen (Drogen, Gewürze), der Futter-, Lebens-, Genussmittelindustrie, Holz- und Materialschutz |
Voraussetzungen: |
Erste Hilfe-Lehrgang im Umfang von 9 Std.
u. Atemschutztauglichkeit in Anlehnung an G 26/2 bzw. G 26/3 bei SF |
Lernziel: |
Erwerb der zum sicheren Umgang mit dem jeweiligen Begasungsmittel erforderlichen Sachkunde |
Lehrgangsinhalte: |
Einführung, Eigenschaften & Wirkungsweise d. Gases, Rechtsvorschriften,
Gefährdungsbeurteilung, Begasungsmittel, Verfahren & Anwendungsgebiete, Grundzüge der Begasungstechnik, Gaskonzentrationsmessungen, Persönliche Schutzausrüstung,
Toxikologie, Vergiftungen, Erste Hilfe, BG Vorschriften & Regeln, Praktische Übung, Schlussdiskussion, Prüfung |
 |
Prüfung: |
gem. TRGS 512 vor einem Vertreter der örtlichen Aufsichtsbehörde
und einem Vertreter des Seminarträgers. |
Veranstaltungsorte: |
Achim bei Bremen, Ronnenberg bei Hannover |
nächste Termine: |
06. - 10.11.2023 bei Bremen |
Gebühr pro Person: |
1.170,- € zzgl. MWSt und amtlicher Prüfungsgebühr inkl. Unterrichtsmaterial, Mittagessen und Pausenverpflegung für ein Begasungsmittel |
Allgemeine Hinweise: |
Für Unterkunft u. weitere Verpflegung hat der Teilnehmer selbst zu sorgen. Arbeitskleidung f.
die prakt. Übung ist vom Teilnehmer mitzubringen. Mindestteilnehmerzahl: sieben. |
|
 |